Anwendungsfälle

Objektmanipulation& Roboterführung

Bin picking

Palletizing and depalletizing

Aufsammeln und plazieren

Bahnkorrektur

Montage

Verpackung

Inspektion

Vollständigkeitsprüfung

Messungen

Visiongesteuerte Robotertests

Anerkennung

Sortierung

3D OCR

Ingenieurwesen

3D-Modellierung

Reverse Engineering

Objektmanipulation & Roboterführung

Im Allgemeinen ist es einfach, Roboter so zu programmieren, dass sie bestimmte Bewegungen wiederholen. Dazu muss ein Teil jedes Mal an der gleichen Stelle platziert werden. Manchmal ist es jedoch umständlich, ein rein mechanisches System zu schaffen, das die Anforderungen erfüllt. Daher werden die meisten dieser Aufgaben von menschlichen Bedienern ausgeführt. Das PhoXi 3D-Vision System ermöglicht es Robotern zu sehen und zu verstehen, so dass sie ihre Bewegung bei der Handhabung von chaotisch orientierten Teilen anpassen können. Somit besteht keine Notwendigkeit, die Position der unterschiedlichen Teile zu kennen bzw. einzugrenzen.

Bin picking

Lesen Sie mehr

Chaotisch orientierte Teile in Kartons oder Behältern sind die häufigsten Ausgangsmaterialien für viele Produktionsprozesse. Unser 3D Vision System scannt den Inhalt eines Behälters und Bin Picking Studio erkennt die genauen Positionen bestimmter Objekte und stellt sicher, dass die Roboterbewegung präzise und kollisionsfrei ist.

Palettieren und Depalettieren

Der letzte Schritt im Herstellungsprozess ist das Ablegen der Ware auf Paletten für den Transport. Der entscheidende Vorteil eines 3D Vision Systems besteht darin, dass es eine echte Tiefenerkennung (Höhe) zur effektiven und sicheren Palettierung bietet. Das 3D Vision System eignet sich auch zum Depalettieren von zufällig platzierten Kartons/Paketen von Paletten oder Förderbändern.

Lesen Sie mehr

Das 3D-Visionssystem eignet sich auch zum Depalettieren von zufällig platzierten Kartons/Paketen von Paletten oder Förderbändern.

Aufsammeln und plazieren

Lesen Sie mehr

In Produktionsprozessen gibt es Situationen, in denen Teile von einem Ort zum anderen bewegt werden müssen, z. von einem Förderband zu einer Maschine; und sie treten nicht immer in der gleichen Ausrichtung in den Prozess ein. Daher wird ein 3D-Vision-System benötigt, um die Position des Teils zu bestimmen.

Bahnkorrektur

Lesen Sie mehr

Wenn die Position eines Objekts festgelegt ist, ist es einfach, den Roboter so zu programmieren, dass er eine Bewegung mit einer bestimmten Bahn ausführt, beispielsweise um Klebstoff oder Dichtung aufzutragen. Wenn das Objekt jedes Mal anders ausgerichtet kommt, muss die Roboterbahn entsprechend angepasst werden. Mit dem 3D-Vision-System von Photoneo können wir die Objektposition erkennen; und mit unserer Trajectory Correction-Anwendung (TraCo), um die Roboterbahn in der Live-Produktion schnell zu ändern

Montage

Lesen Sie mehr

Die Montage mehrerer Teile ist ein Kernstück eines jeden Fertigungsprozesses. 3D Vision Systeme helfen bei der Lokalisierung der Teile, der Anpassung der Bahn und der Sicherstellung der korrekten Endposition eines platzierten Teils.

Verpackung

Ein verkaufsfertiges Endprodukt besteht oft aus mehreren Komponenten, die zusammen in einer Box oder einem Gestell platziert werden. Dank des im Verpackungsprozess eingesetzten 3D Vision Systems, erkennen Roboter die richtigen Stellen, an denen bestimmte Teile hineinpassen.

Inspektion

Vollständigkeitsprüfung

2D Lösungen sind für einige Arten von Vollständigkeitsprüfungen unzureichend, z.B. wenn es darum geht, ein schwarzes Siegel auf einem schwarzen Objekt zu erkennen oder das Vorhandensein eines bestimmten Objekts zu überprüfen, das an einer definierten Stelle sein soll. Die Tiefeninformation aus einem 3D Scan überwindet die Einschränkung leicht.

Messungen

Das 3D Scannen ermöglicht eine fortschrittliche Produktmessung gemäß den Produktionsspezifikationen. Von einfachen Messungen wie Loch- oder Winkelabständen, bis hin zur 100% Qualitätskontrolle der Ergebnisse.

Visiongesteuerte Robotertests

Anerkennung

Sortierung

Sortieranwendungen dienen dazu, Gruppen von Objekten nach bestimmten Kriterien auszuwählen. Die Aufgabenerfüllung wird viel einfacher und oft erst durch die Entscheidung für die 3D-Bildverarbeitung ermöglicht. Insbesondere, wenn die Kriterien Attribute wie Form oder Größe enthalten.

3D OCR

Die optische 3D-OCR Schrifterkennung, eignet sich für Aufgaben wie das Identifizieren von runden Codes (z.B. von Pressmaschinen) oder DOT-Codes auf Reifen, z.B. wenn 2D-Techniken keine Kanten erkennen.

Ingenieurwesen

3D-Modellierung

Lesen Sie mehr

3D Modelle werden in zahlreichen Anwendungen eingesetzt. Von Virtual Reality und historischen Sammlungen bis hin zur Unterhaltungsindustrie oder Medizin. Das 3D Modell wird in der Regel durch Verschmelzung mehrerer 3D Scans aus unterschiedlichen Perspektiven erstellt.

Reverse Engineering

Beim Reverse Engineering geht es um die Erstellung von 3D-Modellen oder technischen Zeichnungen aus physischen Proben, um diese zu replizieren, entweder durch Fertigung oder 3D-Druck. Es ist besonders nützlich für Hardware Komponenten, der Fertigung bereits eingestellt wurde oder in Situationen, in denen die Produktdokumentation fehlt.

Unsere Partner und Kunden

Benteler_logo
HYDAC
bonn
arce
BCNVision
bosch
linx
Maschinenbau
Roima_logo1
Daikin_logo
eltep
Hydac
ARITEX
ikea
enac
AROTEC
Magna_logo
MTechPartner
soda
microstep
multipix
oem
thyssen
volkswagen
zf
EVT_Logo_complete
rauscher
elementim
ceres vision
gige